Skip to content

Gesundheitsschonendes Lagern

Gesundheitsschonendes Lagern in der Häuslichkeit  – so schützt Du Dich!

Nicht der Pflegebedürftige steht im Mittelpunkt – sondern Du!

In der Pflege geht es oft um das Lagern und Bewegen von Menschen. Dabei denken viele zuerst an den Pflegebedürftigen – Aber heute geht es um Dich!

Denn: Nur wenn Du auf Deinen Körper achtest, kannst Du langfristig gesund bleiben und die bestmögliche Pflege für deinen Angehörigen gewährleisten.

Warum ist gesundheitsschonendes Arbeiten so wichtig?

Rückenschmerzen, Bandscheibenvorfall & Co.

Wenn Du immer wieder mit krummem Rücken arbeitest oder schwer hebst, ohne Dich richtig abzustützen, kann das negative Folgen haben:

  •              Schmerzen im Rücken, Nacken oder in den Schultern
  •              Verspannungen und Müdigkeit
  •              Bandscheibenvorfälle
  •              Im schlimmsten Fall: Arbeitsunfähigkeit

➡️ Deshalb ist es wichtig, die Grundsätze des gesundheitsschonenden Lagerns zu kennen und zu nutzen. Diese helfen Dir, mit weniger Kraftaufwand zu pflegen – und dabei gesund zu bleiben.

Die wichtigsten Grundsätze für gesundheitsschonendes Arbeiten

1 – Fester Stand ist das A und O!

🦶 Stabil stehen = sicher pflegen

  • Stelle sicher, dass du genügend Bewegungsfreiheit hast.
  • Stelle Deine Füße etwa hüftbreit auseinander.
  • Gehe leicht in die Knie.
  • Verteile Dein Gewicht gleichmäßig.
  • Nutze einen sicheren Untergrund (z. B. rutschfeste Schuhe).

Warum? Mit festem Stand kannst Du Bewegungen besser kontrollieren und Dich sicher abstützen – ohne ins Hohlkreuz zu fallen.

2 – Der Rücken bleibt gerade!

🔄 Nicht verdrehen, nicht krümmen!

  • Beuge Dich nicht tief nach vorne.
  • Gehe lieber in die Hocke oder benutze Hilfsmittel.
  • Drehe Deinen Oberkörper nicht – geh mit Deinen Füßen mit.

Warum? Ein gerader Rücken schont die Wirbelsäule und schützt Deine Bandscheiben.

3 – Nähe nutzen!

🤝 Nähe zum Pflegebedürftigen macht’s leichter

  • Gehe so nah wie möglich an die Person heran.
  • Nutze das Gewicht der Person – arbeite mit, nicht gegen sie.
  • Lasse den Pflegebedürftigen, soweit möglich, aktiv mithelfen.

Warum? Bewegungen brauchen weniger Kraft, wenn die Person nicht „weg“ von Dir ist.

4 – Rollen statt heben!

🔁 Kleine Bewegungen – große Wirkung

  • Vermeide ruckartiges Hochheben.
  • Nutze das Körpergewicht des Pflegebedürftigen, um ihn zu rollen oder zu schieben.
  • Verwende Gleitmatten oder andere Hilfsmittel.

Warum? Rollen belastet Deinen Rücken weniger als Heben.

Deine Gesundheit zählt!

❤️ Pflege mit Verstand – für Dich und andere

Wenn Du jeden Tag mit einem krummen Rücken arbeitest, wirst Du das irgendwann spüren – oft über Jahre.

Die gute Nachricht: Du kannst Dich schützen, jeden Tag – mit einfachen, kleinen Schritten.

Zusammenfassung: Deine 4 goldenen Regeln

✔️ Fester Stand
✔️ Gerader Rücken
✔️ Nähe nutzen
✔️ Rollen statt heben

Bleib gesund – für Dich selbst und für alle, die auf Deine Pflege angewiesen sind!

Weitere Informationen Rund ums Thema Lagern findest Du hier: LINK einfügen (Kinästh. Lagern)

Kilian Heinl

Caritas Sozialstation Grafenwöhr