Die Harninkontinenz ist ein weitverbreitetes, aber oft tabuisiertes Thema, obwohl in Deutschland ca. 7 Millionen Menschen von Harninkontinenz betroffen sind. Außerdem steigt die Häufigkeit von Harninkontinenz mit dem Alter, ungefähr 30% der über 70-Jährigen sind betroffen, Frauen häufiger als Männer. Sie betrifft jedoch nicht nur
Das Bayerische Landespflegegeld ist eine finanzielle Unterstützung für pflegebedürftige Personen mit mindestens Pflegegrad 2, die ihren Hauptwohnsitz in Bayern haben. Unabhängig davon, ob die Pflege zu Hause oder in einer Einrichtung erfolgt, erhalten Berechtigte jährlich 1.000 Euro. Diese steuerfreie Leistung dient dazu, den Pflegebedürftigen Wertschätzung
Die Pflege eines Angehörigen kann sehr herausfordernd sein, und pflegende Personen benötigen gelegentlich eine Pause – sei es für den eigenen Urlaub, Krankheit oder andere dringende Angelegenheiten. Genau hier kommt die Verhinderungspflege ins Spiel, denn hier können sich pflegende Angehörige stundenweise, tageweise oder wochenweise vertreten
Demenz ist ein Sammelbegriff für die krankhaften Veränderungen des Gehirns, die mit einem fortschreitenden Verlust geistiger Fähigkeiten einhergehen. Grundsätzlich gibt es verschiedene Arten von Demenzerkrankungen, diese lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: 1. Primäre Demenz: Bei dieser Form liegt die Ursache direkt in Veränderungen des
Delirium Das Delirium wird auch Delir, akutes Delir oder akuter Verwirrtheitszustand genannt. Dieser Artikel soll die Angehörigen darüber informieren, was ein Delir ist und was zu tun ist, wenn dein Angehöriger davon betroffen ist. Definition: Ein Delirium bezeichnet eine plötzliche Funktionsstörung des Gehirns. Es handelt
Im Mittelpunkt des ambulanten Hospizdienstes stehen die Bedürfnisse von schwerkranken bzw. sterbenden Menschen sowie ihren Zugehörigen. Halt zu geben in einer bodenlosen Zeit Gemäß dem Artikel 1 unseres Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ achten wir die Würde der erkrankten Menschen und unterstützen sie,
Für Angehörige ist es oft eine Herausforderung ihren Pflegebedürftigen zu verstehen und zu begleiten. Achte darauf deinen Betroffenen nicht zu überfordern oder zu demotivieren. Ein liebevoller und sinnvoller Weg, ist die Anregung der Sinne, die auf einfache Weise zu einer Interaktion zwischen den Betroffenen und
Gewalt im Pflegealltag – durch den pflegenden Angehörigen Als Angehöriger einen pflegebedürftigen Menschen zu versorgen und zu betreuen, kann unglaublich belastend und überfordernd sein. Du bist 24 Stunden am Tag im Einsatz, versucht alles richtig zu machen und alles unter einen Hut zu bringen. Du
Gewalt ist ein vielschichtiges Thema, das uns in unterschiedlichsten Lebensbereichen begegnen kann – auch in der Pflege. Gerade dort, wo Menschen aufeinander angewiesen sind, entstehen Situationen, die eskalieren können. Doch was genau ist Gewalt, wie entsteht sie, und welche Formen gibt es? Was ist Gewalt?