Im Mittelpunkt des ambulanten Hospizdienstes stehen die Bedürfnisse von schwerkranken bzw. sterbenden Menschen sowie ihren Zugehörigen.
Halt zu geben in einer bodenlosen Zeit
Gemäß dem Artikel 1 unseres Grundgesetzes: „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ achten wir die Würde der erkrankten Menschen und unterstützen sie, wenn die Kraft nachlässt bis zum letzten Atemzug. Unsere Angebote richten sich an alle Menschen und sind kostenlos.
Wir unterliegen der Schweigepflicht.
Dasein, Zuhören, Mitgehen, Aushalten
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen die Wünsche, Bedürfnisse und Nöte schwerkranker Menschen und deren Zugehörigen. Unabhängig von Alter, Geschlecht, sozialer Herkunft, Religionszugehörigkeit, Weltanschauung sowie Nationalität.
Wir kommen zu den Menschen nach Hause, ins Pflegeheim, Krankenhaus oder Hospiz.
Wir schenken schwerkranken und sterbenden Menschen sowie ihren Zugehörigen Raum für Gedanken, Fragen und Anliegen.
Unsere fachlich ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizbegleiter*innen hören zu und haben Zeit für Gespräche oder nehmen still Anteil, sind da, erzählen, lesen vor, singen, beten oder gehen gemeinsam spazieren.
Wir begleiten Zugehörige in der Zeit des Abschiednehmens und der Trauer (Angebote für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene)
Regelmäßige Besuche durch unsere Hospizbegleiter*innen verschaffen den An- und Zugehörigen etwas Zeit für ihre eigenen Bedürfnisse, um neue Kraft zu tanken.
Aber auch sie können einfühlsam und verständnisvoll begleitet und psychisch unterstützt werden.
Weitere Aufgaben sind:
- Palliative und psychosoziale Beratung zeitnah und unbürokratisch
- Beratungsangebot zur Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
- Öffentlichkeitsarbeit: Informationsveranstaltungen und Vorträge in Vereinen, Unternehmen und Schulen zum Themenbereich „Sterben, Tod und Trauer“
Hospizbegleiter sind ehrenamtlich tätig und werden durch Qualifizierungskurs ausgebildet und auf den Einsatz vorbereitet.
Kerstin Hörl
Malteser Hilfsdienst e.V.
Ambulanter Hospizdienst Weiden-Neustadt/WN

Ergänzende Angebote vom ambulanten Hospizdienst Weiden-Neustadt/WN:
- Projekte: „Hospiz und Schule“ und „Letzte Hilfe“
- Kinderlöwengruppe
Unser Dienst besteht aus Hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und rund 100 ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen und Hospizbegleitern.
Wir begleiten jährlich über 120 Personen in der Sterbephase sowie weitere 250 in der Trauerphase.
Im Bereich der Kinder- und Jugendtrauerbreit kommen wir auf mehr als 100 Begleitungen im Jahr.
Wir bilden jedes Jahr Hospizbegleiter und Hospizbegleiterinnen aus, die bereit sind den Qualifizierungskurs mit 120 UE zu absolvieren.
Kontinuierliche Ausbildung von Nachwuchskräften unter den Ehrenamtlichen ist enorm wichtig für unseren Dienst damit der Bedarf in der Region abgedeckt werden kann.